Die Homöopathie ist eine energetische Heilkunst, die es schafft, dem materiellen Organismus Impulse zur Eigenregelung zu geben, so dass der „Reparaturmechanismus“ des Körpers animiert wird. Begründet wurde sie vom deutschen Arzt und Apotheker Christian Friedrich Samuel Hahnemann (1755-1843).
Er machte in einem Selbstversuch eine erstaunliche Entdeckung:
nach Einnahme von Chinarinde bemerkte er, dass diese beim gesunden Menschen ähnliche Symptome hervorrief wie die Tropenkrankheit selbst. Wiederholungsversuche mit dieser Substanz brachten gleiche Ergebnisse und führten Hahnemann schließlich zu seiner Grunderkenntnis:
„Similia similibus curentur"
= Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt
Ein weiterer wesentlicher Schritt in Hahnemanns Erkenntnis war, dass die zum Teil toxischen Ausgangssubstanzen ihre toxischen Nebenwirkungen verlieren, wenn diese stufenweise verdünnt und verschüttelt, bzw. verrieben werden.
Das Potenzieren / Dynamisieren bewirkt eine Erhöhung
der Arzneikraft.
Nach Hahnemann kennen wir drei Miasmen ( Das Wort Miasma
bedeutet Befleckung). Hahnemann bezeichnete es als das Urübel, die Krankheit unter der Krankheit.
Das sind: die PSORA, SYKOSE und SYPHILINIE.
Er drückte deutlich aus, dass:
"keine chronische, schwere oder tödlich verlaufende Krankheit, ohne Berücksichtigung des darunterliegenden Miasmas behandelt werden kann".
Aus dem heutigen Erfahrungsschatz sind weitere Miasmen entstanden.
So z. B. die TUBERKULENIE, PARASITOSE, KARCINOGENIE.
Die miasmatische Behandlung schließt die - konstitutionelle und
- organotrope Homöopathie mit ein.
Die Heilung geschieht in gewohnter Umgebung, d. h. bei Ihnen Zuhause.
Die miasmatische Therapie ist eingebettet in ein ganzheitliches Konzept, welches folgende Punkte beinhaltet:
- Heilnahrung
- Entsäuern und Entschlacken
- Darmsanierung
- Organ - Konfliktlösung
Dr. Rosina Sonnenschmidt beschreibt die Miasmen wie folgt:
"Die Miasmen und ihre dynamischen Prozesse sind Ausdruck meschlichen Bewusstseins in seinen Schatten- und Lichtseiten. Ein Miasma ruft diejenige Krankheit oder Seuche, die den individuellen und kollektiven Schatten menschlichen Bewusstseins am treffendsten ausdrückt. Dabei spielen unerlöste Themen der Vergangenheit ebenso eine Rolle wie der epochale Zeitgeist. Der individuelle chronisch kranke Patient ist der lebendige Stellvertreter eines bestimmten kollektiven Bewusstseins. Dieses manifestiert sich in scheinbar verschiedenen (Erb-)Krankheiten, die aber letztendlich alle die gleiche kollektive Wurzel haben.
Die miasmatische Behandlung ist eine Ur-Sachen-Behandlung.
Heilt die Wurzel, heilt auch der ganze Mensch auf allen Seinsebeben."
Sie hat durch die praktische Erfahrung und tägliches Erleben neue Elemente in der Homöopathie entwickelt.
Aus Einflüssen vieler verschiedener psychotherapeutischer Schulen, anderen homöopathischen Richtungen, seelsorgerischer Gesichtspunkte und philosophisch-systemischer Aspekte zeigten sich neue, handfeste Wege
der Arzneimittelfindung und Prozessbegleitung.
Hier ein paar Beispiele zur Verständnis:
- Erweitertes Ähnlichkeitsprinzip = Resonanz zwischen Patient und Behandler. Die Stärke dieser Arbeit ist, den Therapeuten zum Ähnlichen des Patienten werden zu lassen.
Der Therapeut erweitert mit dem Kennenlernen und Annehmen
jeder eigenen inneren Person sein Spekrum als Resonanzkörper.
- Hypertone und hypotone Arzneimittelseiten
- Schattenarbeit
- Wahrnehmung und Sensitivität ist der Schlüssel zur Prozessorientierten Homöopathie.
Aus dem Buch „Medizin der Zukunft“ von Georgos Vithoulkas
„In Anbetracht unserer heutigen Gesundheitsmisere müssen wir es geradezu als Tragödie bezeichnen, dass die großartigste uns wirksamste Heilmethode – eigentlich die einzige, die wirklich heilt, weil sie die Wurzeln des Krankseins ausrottet – durch einen Wust von Missverständnissen, Verdrehungen und gezielten Unterdrückungsmanövern derart verdeckt und verunstaltet werden konnte. Tragisch, dass sie gegenwärtig nicht nur ein Schattendasein neben der alles beherrschenden chemisch-mechanisch ausgerichteten Schulmedizin fristet, sondern mit Scharlatanerien aller Art in einem Atemzug genannt wird.“